Vetmedica

Ubroseal® Blue

Zitzenversiegler zur Vorbeugung von Neuinfektionen des Euters während des Trockenstellens bei Rindern

Ubroseal® Blue

Produktbeschreibung:

Blaue Suspension zur intramammären Anwendung bei Rindern.

Bei Kühen, die als frei von subklinischer Mastitis beurteilt werden, kann das Tierarzneimittel beim Trockenstell-Management und zur Mastitiskontrolle alleine angewendet werden.

Die Auswahl der mit dem Tierarzneimittel zu behandelnden Kühe sollte auf Grund einer tierärztlichen klinischen Untersuchung erfolgen. Als Beurteilungskriterien können dabei das Mastitisgeschehen und der Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe, anerkannte Verfahren zum Nachweis einer subklinischen Mastitis oder eine bakteriologische Untersuchung dienen.

Basisinformation:

Bezeichnung:
Ubroseal blue Dry Cow 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung bei Rindern

Zusammensetzung:
Jeder Euterinjektor zu 4 g enthält:
Wirkstoff:
Schweres, basisches Bismutnitrat 2,6 g
Sonstiger Bestandteil:
Indigocarmin-Aluminiumsalz (E132) 0,02 g

Anwendungsgebiete:
Zur Vorbeugung von Neuinfektionen des Euters während der Trockenstehzeit.
Bei Kühen, die als frei von subklinischer Mastitis beurteilt werden, kann das Tierarzneimittel beim Trockenstell-Management und zur Mastitiskontrolle alleine angewendet werden. Die Auswahl der mit dem Tierarzneimittel zu behandelnden Kühe sollte auf Grund einer tierärztlichen klinischen Untersuchung erfolgen. Als Beurteilungskriterien können dabei die Mastitishistorie und der Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe, anerkannte Verfahren zum Nachweis einer subklinischen Mastitis oder eine bakteriologische Untersuchung dienen.

Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei laktierenden Kühen.
Nicht zur alleinigen Anwendung bei Kühen mit subklinischer Mastitis zum Zeitpunkt des Trockenstellens. Nicht anwenden bei Kühen mit klinischer Mastitis zum Zeitpunkt des Trockenstellens. Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.

Nebenwirkungen
Rind (Milchkuh zum Zeitpunkt des Trockenstellens):
Sehr selten (< 1 Tier / 10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte):
Akute Mastitis1
1 primär aufgrund einer mangelhaften Technik beim Einbringen und fehlender Hygiene. Siehe Abschnitte Besondere Warnhinweise und Hinweise für die richtige Anwendung bezüglich der Bedeutung eines aseptischen Vorgehens.

Wartezeit:
Essbare Gewebe: Null Tage.
Milch: Null Stunden.

Pharmazeutisches Unternehmen:
Univet Ltd
Tullyvin
Cootehill
Co. Cavan
Irland
Örtlicher Vertreter: Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim/Rhein

Verschreibungspflichtig
12/2023

Art der Anwendung

Nur zur intramammären Anwendung.
In jedes Euterviertel, unmittelbar nach dem letzten Melken in der Laktation (beim Trockenstellen), den Inhalt eines Injektors des Tierarzneimittels einbringen. Nach dem Einbringen des Tierarzneimittels die Zitzen oder das Euter nicht massieren.


Um das Risiko einer Mastitis nach der Injektion zu vermindern, ist sorgfältig darauf zu achten, dass keine Erreger über die Strichkanalöffnungen in die Zitzen eingebracht werden.


Es ist unbedingt erforderlich, die Zitze sorgfältig zu reinigen und mit einem mit medizinischem Alkohol/Spiritus getränkten Desinfektionstuch zu desinfizieren. Die Zitzen sollten so lange gereinigt werden, bis an den Desinfektionstüchern keine Verunreinigungen mehr sichtbar sind. Vor dem Einbringen des Injektorinhalts sollten die Zitzen trocken sein. Die Injektorspitze nicht verunreinigen und unter aseptischen Bedingungen in die Strichkanalöffnung einführen. Nach der Behandlung ist es ratsam, die Zitzen mit Zitzendippmittel zu dippen oder einzusprühen.


Unter kalten Witterungsbedingungen kann das Tierarzneimittel in einer warmen Umgebung auf Raumtemperatur erwärmt werden, um die Verabreichung zu erleichtern.

Indikation

Zur Vorbeugung von Neuinfektionen des Euters während der Trockenstehzeit.


Bei Kühen, die als frei von subklinischer Mastitis beurteilt werden, kann das Tierarzneimittel beim Trockenstell-Management und zur Mastitiskontrolle alleine angewendet werden.


Die Auswahl der mit dem Tierarzneimittel zu behandelnden Kühe sollte auf Grund einer tierärztlichen klinischen Untersuchung erfolgen. Als Beurteilungskriterien können dabei die Mastitishistorie und der Zellzahlverlauf der einzelnen Kühe, anerkannte Verfahren zum Nachweis einer subklinischen Mastitis oder eine bakteriologische Untersuchung dienen.

Dosierung

In jedes Euterviertel, unmittelbar nach dem letzten Melken in der Laktation (beim Trockenstellen), den Inhalt eines Injektors des Tierarzneimittels einbringen. Nach dem Einbringen des Tierarzneimittels die Zitzen oder das Euter nicht massieren.

Gegenanzeigen

Nicht anwenden bei laktierenden Kühen. 
Nicht zur alleinigen Anwendung bei Kühen mit subklinischer Mastitis zum Zeitpunkt des Trockenstellens.
Nicht anwenden bei Kühen mit klinischer Mastitis zum Zeitpunkt des Trockenstellens.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.