FAQ

Fragen und Antworten zum BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. 


Was ist die Aufgabe des BRH Bundesverband deutscher Rettungshunde E.V.? 

Zweck des BRH ist, überall dort zu helfen, wo durch Einsatz seiner Mittel, Leben und Gesundheit von Mitmenschen im In- und Ausland erhalten, geschont oder geschützt werden kann. Weiter unterstützt der BRH die öffentliche Hand durch sonstige Hilfeleistungen.

Für diese Einsätze werden Hund und Hundeführer intensiv ausgebildet und halten dank ständiger Fortbildung ihr hohes Niveau. 

Welche Aufgaben übernimmt der BRH in Deutschland?

• polizeilich beauftragte Vermisstensuche: Kinder, Demenz- / Alzheimererkrankte, psychische Ausnahmezustände, suizidale Menschen 
• Verschüttetensuche: In der Regel bei Großschadenslagen wie Gebäudeeinstürzen, Flugzeugabstürzen, Zugunglücken 

Wie ist der BRH organisiert?

Der 1976 gegründete BRH ist der größte Rettungshundeverband der Welt. Unter dem Dach des BRH organisieren sich mehr als 80 Rettungsstaffeln mit über 2.000 aktiven Mitgliedern, davon fast zwei Drittel Frauen in unterschiedlichen Funktionen. Alle Helfer in den BRH Staffeln arbeiten ehrenamtlich. Sämtliche Einsätze sind für die Betroffenen und Alarmierenden kostenfrei. 

Wie viele BRH Teams bzw. Mitglieder gibt es?

Der BRH zählt 1.867 aktive Mitglieder, 618 passive Mitglieder, 151.331 Fördermitglieder. Es sind 1.013 Hunde in Ausbildung, 714 geprüfte Hunde (Stand: 31.12.2017)

Wodurch zeichnet sich der BRH aus?

Der BRH
• ist die größte und älteste private Rettungshundeorganisation der Welt
• vertritt das Thema „einsatzorientiertes Rettungshundewesen“ in allen Fachverbänden (VDH, dhv, IRO, DIN-Ausschuss)
• hat als erste Rettungshundeorganisation in diesem Bereich Prüfungsordnungen entwickelt
• stellt für die Ausbildung seiner eigenen Einsatzkräfte (Mensch und Hund) zum Thema Rettungshundearbeit Ausbildungsreferate mit rund 150 haupt- und ehrenamtlichen Menschen zur Verfügung
• war die erste Rettungshundeorganisation in Deutschland, die das Thema Wasserortung fachlich erarbeitet und zusammen mit Behörden getestet hat
• betreibt als einzige Rettungshundeorganisation drei große Ausbildungs- und Trainingseinrichtungen
• stellt über seine Auslandseinsatz-Organisation I.S.A.R Germany sowohl ein UN-zertifiziertes medium-Team im Bereich Urban Search and Rescue (USAR) und ein WHO-zertifiziertes Emergency Medical Team (EMT)

Welche Hunde eignen sich für die Tätigkeit als Rettungshund?

Grundsätzlich eignet sich jeder Hund für Rettungshundearbeit, solange er gegenüber Menschen und Hunden sozialisierbar und über positive Bestätigung ausbildbar ist.
Der BRH schließt auch sogenannte Listenhunde von der Rettungshundeausbildung nicht aus.  Die häufigste Hunderasse sind "Mischlinge". 

Wieviel kostet die Ausbildung eines Rettungshundes und wie wird dies finanziert?

Bis ein Hund zum ersten Mal zum Rettungshund geprüft ist, fallen hohe Kosten an. Hierzu zählen folg. Bestandteile: 
• Kaufpreis Hund
• Futterkosten
• Tierarztkosten (Vorsorge, Akutbehandlung)
• Hundesteuer (Befreiung erfolgt erst mit bestandener Prüfung und diese muß jährlich wiederholt werden)
• Fahrten zu Prüfungen
• Einsatzausrüstung
• Kraftfahrzeugnutzung (Anfahrt zu Training und Ausbildung)
• Einkommensausfall durch unbezahlten Urlaub

Dies kann bis zu 40.000,- Euro betragen.

Ein Hauptteil der Kosten investiert der jeweilige Hundeführer als Privatperson. Ein weiterer Kostenblock wird von der jeweiligen Rettungshundestaffel getragen. Ein dritter Kostenblock direkt oder indirekt vom BRH Bundesverband Rettungshunde.

Die Refinanzierung der BRH-Staffel und des BRH-Bundesverbandes erfolgt überwiegend durch Spendenmittel. Die vom jeweiligen Hundeführer getragenen Kosten werden aus dem persönlichen Netto-(Haushalts-) Einkommen gedeckt.

Wie finanziert sich der BRH ?

Der BRH selbst finanziert sich überwiegend aus den Fördermitgliedern und Einzelpersonen. Jede einzelne BRH-Staffel finanziert sich aus jedem einzelnen Mitglied (zeitlich, materiell, finanziell), Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen, der kostenfreien Nutzung der Leistungen des BRH (Ausbildung, Ausbildungszentren), der direkten Fördermaßnahmen des BRH sowie teilweise der Kostenerstattungen der Kommunen, Regionen bzw. der Bundesländer.

Wie wird die ordnungsgemäße Mittelverwendung sichergestellt?

Der BRH unterzieht sich hinsichtlich seiner Jahresabschlüsse inklusive Gewinn- und Verlustrechnungen folgenden Kontrollmechanismen:

o Der BRH hat eine Rechtsbasis bestehend aus Satzung, Ordnungen und Richtlinien. Diese werden von Präsidium und Vorstand umgesetzt. Mittelverwendungen unterliegen dabei einem Vier-Augen-Prinzip.

o Zusätzliche Kontrolle der Einhaltung von insbesondere Finanzordnung, zugeordneten Richtlinien und Beschlüssen von Präsidium und Vorstand durch Referat Finanzen.

o Die kaufmännische Geschäftsstelle des BRH unter der Leitung des Generalsekretärs führt unterjährig eine laufende Prüfung der Satzungs-, Ordnungs-, Richtlinien- und Beschlusskonformität durch.

o Die Prüfung der Bücher und Jahresabschlüsse des BRH werden von unabhängigen Kassenprüfern durchgeführt, hierbei werden sämtliche Einnahmen und Ausgaben auch auf sachliche Richtigkeit geprüft. Die Kassenprüfer nehmen gegenüber der Delegiertenversammlung des BRH vor Entlastung der Verantwortlichen Stellung.

o Der Jahresabschluss und die Steuererklärungen werden durch einen Steuerberater erstellt, in diesem Zusammenhang erfolgt auch eine weitere Prüfung der Unterlagen. Aufgrund der eingereichten Steuererklärungen und Jahresabschlüsse erstellt die zuständige Finanzbehörde den Freistellungsbescheid.

o Unabhängig davon erfolgt ab 2015 die Testierung durch eine Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft. Diese erfolgte ohne größere Beanstandungen durch Ernst & Young.

o Über die Entlastung des Präsidiums und des Vorstandes des BRH entscheidet jährlich die Delegiertenversammlung aus Vertretern der zur Zeit 84 Rettungshundestaffeln.

o Die zur Zeit 84 Mitgliedsstaffeln müssen ebenfalls regelmäßig die Gemeinnützigkeit nachweisen, dies erfolgt ebenfalls durch den Freistellungsbescheid der vor Ort zuständigen Finanzbehörde. Auch dort wird über die Entlastung der zuständigen Vereinsvorstände in einer jährlichen Mitgliederversammlung entschieden.

o Sofern der BRH Mittel über seine Mitgliedschaft im Paritätischen Wohlfahrtsverband bei Aktion Deutschland hilft (ADH) Mittel beantragt, müssen diese über detaillierte Anträge und Nachweise valide nachgewiesen werden. Unabhängig davon verpflichtet man sich ab bestimmten Antragssummen zu unabhängigen Projekt- und Organisationsprüfungen durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die letzte Prüfung durch eine von ADH beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft war in 2018 und ergab keine wesentlichen Beanstandungen. ADH ist Mitglied beim DZI und trägt das DZI-Spendensiegel. Weitere Informationen: www.aktion-deutschland-hilft.de

o Der BRH ist Mitglied im Deutschen Spenderrat und muß dort seine Jahresabschlüsse zur Kontrolle einreichen. Weitere Informationen: www.spendenrat.de


Zudem: 

• Der BRH hat einen eigenen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser steht auch für Belange der Spender unabhängig vom durch die SAZ gestellten Datenschutzbeauftragten zur Verfügung.

• Für Compliance-Fragen ist ein Beauftragter bestellt.

• Für Tierschutz-Fragen ist ein Tierschutzbeauftragter bestellt.
Bitte geben Sie hier Ihren Text ein!

An wen kann ich mich als Tierarzt wenden, wenn ich weiterführende Informationen zum BRH haben möchte?

Grundsätzlich kann sich jeder Tierarzt an folgende Stellen wenden:
• BRH Bundesverband Rettungshunde
• lokale / regionale BRH-Rettungshundestaffel

https://www.bundesverband-rettungshunde.de/de/kontakt.html
https://www.bundesverband-rettungshunde.de/de/ansprechpartner.html
https://www.bundesverband-rettungshunde.de/de/staffeln.html


Weitere Fragen und Antworten zur Initiative von Boehringer Ingelheim und dem BRH finden Sie in unserem Bereich exklusiv für Tierärzte